Menschen hinter der Innovation
Lernen Sie das Team kennen, das Finanzautomatisierung neu definiert und Ihren Budgetalltag vereinfacht
Visionäre Führung
Unsere Geschäftsführung vereint jahrzehntelange Erfahrung in Fintech-Innovation mit einer klaren Vision: Budgetmanagement soll so selbstverständlich werden wie das morgendliche Zähneputzen.

Thorsten Mühlbauer
Geschäftsführer & Fintech-Stratege
Nach 15 Jahren bei verschiedenen Privatbanken erkannte Thorsten 2018 eine entscheidende Marktlücke: Während Großunternehmen über ausgereifte Finanzautomatisierung verfügten, kämpften Privatpersonen noch immer mit Excel-Tabellen und manueller Budgetplanung. Seine Vision war es, institutionelle Finanztools für jeden zugänglich zu machen.
"Ich habe zu oft erlebt, wie Menschen bei Kreditgesprächen sagten: 'Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wofür mein Geld jeden Monat draufgeht.' Das muss sich ändern", erklärt er seine Motivation hinter qeriloventhasmu.
Technische Exzellenz
Wo Finanzwissen auf modernste Technologie trifft

Benedikt Zimmermann
Technischer Direktor
Benedikt kam 2020 zu qeriloventhasmu, nachdem er bei einem Berliner Fintech die Herausforderungen traditioneller Banking-APIs hautnah miterlebt hatte. "Die meisten Lösungen am Markt sind entweder zu simpel oder völlig überladen", beschreibt er die Situation, die ihn zu qeriloventhasmu führte.
Seine Stärke liegt darin, komplexe Algorithmen so zu gestalten, dass sie im Hintergrund arbeiten, ohne den Nutzer zu überfordern. Unter seiner Leitung entwickelte das Team die preisgekrönte Kategorisierungs-Engine, die mittlerweile über 2 Millionen Transaktionen monatlich automatisch sortiert.
Warum qeriloventhasmu anders ist
Während andere Anbieter sich auf reine Kontoverwaltung konzentrieren, haben wir von Anfang an verstanden: Echte Budgetkontrolle entsteht durch Automatisierung. Unser Team kombiniert Banking-Expertise mit modernster KI, um Systeme zu schaffen, die mitdenken. Das Ergebnis sind Tools, die nicht nur Ausgaben tracken, sondern aktiv beim Sparen helfen und finanzielle Ziele realistisch erreichbar machen.